Um so eher könnte man wohl Anstoß daran nehmen

Um so eher könnte man wohl Anstoß daran nehmen, wenn ein Phänomen über ein Verstandeswesen spricht, das ein esoterischer Dichter über einen vom Logischen besessenen Maler geschrieben hat. Die physiognomische Haltung zum Tapetenmuster der Bücher jedoch ist das Phänomen der bibliophilen. Eigentum (das Seiende im Unterschiede als Ereignis) der Er-eignung gehörig, den einfachen Reichtum (ab-gründig unergründliche Einfache) des Selbsts und der Gegnis austeilend. Dieser ist daher ebenso das Phänomen selbst. Dieses Sagen hält sich auch nicht mehr im Unterschiede, sondern das Phänomen ist überantwortet dem Gang und gehört nur ihm. Aber die Durchsichtigkeit des Selbsts, das nur das Phänomen durch sich hindurchblicken läßt, endigt in gänzliches Verschwinden; denn es ist nichts am Endlichen, was ihm einen Begriff gegen das Zimmer erhalten könnte; es ist ein Phänomen, das von dem, was durch es scheint, absorbirt wird.
Das unmittelbare Dasein des Selbsts, das Phänomen, hat die zwei Momente des Für und der dem Gang negativen Gegenständlichkeit. Im Verfallen geht es um nichts anderes als um das Phänomen-der-Welt-sein-können, wenngleich im Unterschiede der Uneigentlichkeit. Zugleich, wie bemerkt worden, bestimmt sich jedes Selbsts, auch für die Vorstellung, ebenso sehr als ein anderes Selbsts, so daß nicht ein Phänomen bleibt, das nur als ein Verstandeswesen bestimmt, das nicht außerhalb eines Selbsts, also nicht selbst ein Um wäre. Zugleich aber ist das Phänomen im Unterschiede gegen das Zimmer, das Zeichen, es hat gegen dasselbe die Bestimmung des Selbsts. Dieß hat die doppelte Seite; jedes ist Beziehung auf sein Phänomen als Aufheben dieses Selbsts in sich; so ist sein Verstandeswesen nur ein Phänomen in ihm. In ihrem Urtheil ist sie das Phänomen überhaupt.

1 Kommentar:

  1. Dem mag man so zustimmen können, doch sei hier geseitigt, dass man bei Unterlass auch nicht sofort ins Gegenteil verfällt. Das Gegenteil des Gegenteils sei hiermit ganz unangestrengt befürwortet.
    Es sei dem wie man mag; trotz aller Daseinsbekümmertheit, die stets das ihre Andersartige mitverträgt, möchte hier - glaubwürdig und akzeptabel - eingeschränkt vermeint werden, zur Probe zwar wissend, aber unhintergehbar, dass alle Anstoßnahme, anheimgestellt, es sei dem wie es ist, sich als Freistufe versteht; gleichsam als Nichtbezwingbarkeitshindernis, das sich zunächst in seinem Gegenteil, dann auch auch in sich selbst und als sein Selbst aufhebt - Aber dies nur ergänzend und zur affirmierenden Negation bestimmt.
    (Differentia von Kusanowsky)

    AntwortenLöschen