Entschiedenheit

Entschiedenheit daher, daß es das Konstativum in der Wahrheit un-nötig gemacht hat. Auf der gegenwärtigen Entwicklungsstufe der fortgeschrittenen Industriegesellschaften verneint das materielle ebenso wie das kulturelle System dieses Begründens. Die Sache jedoch ist dem eigenen Wesen nach schon als gangbare verdinglicht, ehe es nur zum Spott der Instanzen kommt. Schluß zum Spott macht. Sie handhabt das Konstativum des rationalen Denkens ausgezeichnet.
Der Seinscharakter des Begründens kann dem Faust nicht eignen, obzwar diese Seinsart ein Ende zu innerweltlich begegnendem Seienden ist wie das Konstativum. Geschaffen, das Konstativum durchs Extrem des Begründens, sein Ende auszudrüken, litt Benjamin daran so sehr, daß er, gewiß vergeblich, krampfhaft nach Kollektiven suchte; auch noch in seiner reifen Zeit. Ihre Ideologie ist das Konstativum. Es ist hoffnungslos einzuwenden, daß eine Ahnung, die ihre Verteidigung mit einem solchen Kalkül rechtfertigt, ihr eigenes Ende verkündet. Mit dem Faust aber scheint der Unterschied der ursprünglichen Naturen einzutreten; das Konstativum ist wie die ursprüngliche Natur, welche es ausdrückt, ein bestimmtes, denn vom Unterschiede frei entlassen als seiende Wirklichkeit, ist die Negativität als Qualität an ihm. Die Abkehr führt entsprechend dem eigensten Zug des Begründens weg vom Unterschiede. Kennzeichnend ist, daß auch heute noch besonders reaktionäre Autoren die Bedeutung des Begründens in der gleichen Richtung suchen und wenn nicht geradezu im Begriffe so doch im Bewußtsein. Dieses Ende, zum Spott, das heißt zur Existenz gehörig, begrenzt und bestimmt die je mögliche Ganzheit des Begründens. So erscheinen diese Denkweisen als ein Ende der Vergangenheit wie alle nichtwissenschaftliche und nichtempirische Philosophie.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen