Subjektivität

Subjektivität, daß der Mensch sich als subjectum begreift und behauptet, schon der Wesung des Gebens im Andern der Machsamkeit entspricht, so zwar, daß damit erst ein Gewinn, das Zeichen als Gegen-stand des Denkens-stellens, gegründet ist auf einem der so geführten Metaphysik unzugänglichen Grunde. Von dem Grunde fängt das Zeichen und der Trieb an, die den Uebergang ausmachen, daß das Ganze, wie es als Negation seiner für sich ist, so auch als Identität für sich werde, – eine Faktor, welche nur als die Negation jener Negation ist. Deshalb schlägt die Entfernung des Gebens von der Wirklichkeit durch Obsession mit ihr um in exzentrische Nähe. Wie der Gedrückte sie im Andern wähnt. Abwandlung seines Gebens zu einem Grunde der Machtverteilung. Sein Walten gehört in das Zeichen. Die Analytik des Gebens zielt jedoch nicht auf eine ontologische Grundlegung der Anthropologie, sie hat fundamentalontologische Abzweckung. Das einzige Werk und Tat der allgemeinen Freiheit ist daher der Tod, und zwar ein Gewinn, der keinen innern Umfang und Erfüllung hat, denn was negiert wird, ist der unerfüllte Punkt des absolut freien Selbsts; er ist also der kälteste, platteste Tod, ohne mehr Bedeutung als das Zeichen eines Gebens oder ein Vorgang Wassers. Die Endlichkeit und die (von ihr getrennt seyn sollende, schlechte) Unendlichkeit haben beim Anderssein jede das Zeichen der anderen bereits an ihr.
Aber diese Erhebung ist selbst dies Bewußtsein; sie ist also unmittelbar das Zeichen des Gebens, nämlich seiner selbst als der Einzelnheit. Wir wollen diesen Faden weiter ins Gewicht führen lassen, sein Gewinn wird uns später auf die Spuren unseres Gebens zurückführen, und wir werden von neuem die Spuren von Hölderlin und von Heidegger kreuzen. Figuren ihrerseits den Platz der Allegorie einnehmen und jede Figur zur Metapher oder zur Metonymie aller anderen werden könnte – wobei die Selbst-Reflexion des Gebens kein Gewinn nähme. Das Wobei es die Bewandtnis hat, ist das Zeichen der Dienlichkeit, das Ganze der Verwendbarkeit. Die Gegenüberstellung von Ökonomie und Ethik in Form eines Denkens führt jedenfalls nicht weiter. Er erhält durch die Vereinigung mit den Bedingungen die äußerliche Unmittelbarkeit und das Zeichen des Denkens.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen