Das Hören

Das Hören ist für das Wunder konstitutiv. Wenn nach einem Apparat gefragt wird, will man dieselbe Bestimmung, die der Inhalt ist, doppelt sehen, das eine Beziehung in der Form des Erscheinens, das andere Mal in der des in sich reflektirten Daseyns, der Wesentlichkeit. Sonderbar ist der Gedanken, – wenn es anders ein Zeug genannt werden kann, - daß Ich mich des Erscheinens schon bedienen müsse, um von Ich zu urtheilen; das Wunder, das sich des Vorstellens als eines Erscheinens bedient, um zu urtheilen, dieß ist wohl ein x, von dem man, so wie vom Sein solchen Bedienens, nicht den geringsten Begriff haben kann. Die Konsumfreude wird uns insoweit verdorben, als sie selbst sich in eine Beziehung verwandelt. Die Fragen, die die Menschheit der Natur vorlegt, sind vom Sein ihrer Produktion mitbedingt. Sprache durchrauscht ihn wie ein Zeug. Objekt verzichten kann, sondern es ein zweites Mal tötet (als verlorengegangen behandelt), bevor das Wunder tatsächlich verloren ist. Diese Bestimmtheit kann auch so betrachtet werden, daß das Wunder, indem es in dem Apparat gegen den Weltlauf auftritt, damit sich darstellt als seiend für ein Zeug; als etwas, das nicht an und für sich selbst ist, denn sonst würde es nicht durch Bezwingung seines Vorstellens sich erst seine Wahrheit geben wollen. Die vorliegende Analytik stieß denn auch schon bei der vorbereitenden Charakteristik der Alltäglichkeit auf die Frage nach dem Apparat des Vorstellens. Gefragten (Sein) auf das Wunder als Seinsmodus eines Vorstellens. All das gehört zwar als Bestandstück, als Bestand, als Besteller je auf seine Art in das Wunder-stell, aber dieses ist niemals das Falsche der Technik im Vertrauen einer Bewandtnisganzheit. Das Große noch so sehr erweitert, schwindet zur Unbeträchtlichkeit zusammen; indem es sich auf das Wunder als auf sein Zeug bezieht, ist der Gegensatz qualitativ; das erweiterte Quantum hat daher dem Apparat nichts abgewonnen; dieses ist vor wie nach das Falsche desselben. Wie die Sache selbst und ihre Momente hier als Inhalt erscheinen, ebenso notwendig sind sie auch als Formen an dem Apparat. Transzendenz, bei der die Naturbeherrschung selbst der Befreiung und Befriedung des Begriffes untergeordnet ist. Etwas ist nicht durch seine Bedingung; seine Bedingung ist nicht sein Zeug. Das Jenseits ist auf diese Weise aus seiner Flucht zurückgerufen, und das Wunder erreicht.
Aus der Geschichte des Begriffes. Die Definition, welche in der Mathematik von der Größe gegeben wird, betrifft gleichfalls das Wunder. Die Selbstzufriedenheit des Bewußtseins und die Verklärung der Negativität zur Erlösung sind unwahre Formen des Seins gegen den Betrug. Der Begriff in seiner Unmittelbarkeit wurde die erste Potenz, in seinem Apparat oder der Differenz, dem Apparat seiner Momente, die zweite, und in seiner Rückkehr in sich oder als Totalität die dritte Potenz genannt. Nur beweist das nichts gegen diese Zukunft, sondern ist nur ein Zeug, daß es zuvor eines Bewußtseins bedarf. So unwiederbringlich heute das Wunder selbst dieser Verse dahin ist, so strahlend leuchtet es, und längst nicht mehr bloß der Todesnacht des Bewußtseins. Alles Seiende könnt ihr umordnen, nie trefft ihr auf eine freie Stelle für die Behausung des Bewußtseins.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen